So entsorgen Sie einen Ventilator
Gehört der Ventilator in den Restmüll?
In Deutschland gibt es ein konsequentes System zur Mülltrennung, mit dem verschiedene Abfallarten unterschieden werden:
- Altpapier: Altpapier vereint sämtliche Papierabfälle in sich. Hierzu gehören Zeitungen ebenso wie Magazine und Kartonagen. Auch Umverpackungen aus Papier sind Altpapier.
- Elektroschrott: Sämtliche Elektrogeräte werden als Elektroschrott bezeichnet. Sie werden mittlerweile recycelt, sodass wertvolle Ressourcen nicht verloren gehen.
- Restmüll: In jedem Haushalt fällt wöchentlich jede Menge Restmüll an. Restmüll sind sämtliche Abfallarten, die nicht recycelt werden können. Hierzu gehören Asche, aber auch Disketten, Windeln und Zigarettenkippen.
- Kompostabfall: In vielen Regionen gibt es für den Kompostabfall einen separaten Abfallbehälter. Hierin sammeln Sie Abfälle, die kompostieren können.
Nun stellt sich die Frage, zu welchen Abfallarten der Ventilator gehört.
Hinweis: Der Ventilator wird mit Strom betrieben und ist damit ein elektrisches Gerät. Soll er entsorgt werden, muss dies über den Elektroschrott erfolgen.
Wo entsorgen Sie Ihren Ventilator?
Grundsätzlich können Sie Ihren Ventilator als Elektroschrott nicht über die Restmülltonne entsorgen, auch wenn das sicherlich die komfortabelste Lösung wäre. Die Entsorgung muss immer als Elektroschrott erfolgen. Hierfür kommen verschiedene Lösungen für die Entsorgung infrage:
» Mehr InformationenMöglichkeit | Hinweise |
---|---|
Sammelstellen | Es gibt für Elektroschrott in sämtlichen Regionen Sammelstellen. Diese Sammelstellen nehmen die Geräte kostenlos an, sodass Sie für die Entsorgung keinerlei Aufwendungen einplanen müssen. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um die Wertstoffhöfe der Regionen. |
Händler | Neben den Wertstoffhöfen sind seit 2016 auch die Händler dazu verpflichtet, Elektroschrott kostenfrei anzunehmen und zwar immer dann, wenn sie solche Geräte auch verkaufen. Suchen Sie also einen neuen Ventilator, können Sie den Alten einfach mitnehmen und quasi gegen das Neugerät „tauschen“.
Tipp: Manche Hersteller bieten sogenannte Alt-gegen-Neu-Aktionen an, bei denen Sie Geld für Ihr altes Modell erhalten. |
Sperrmüll | Möchten Sie Ihren Ventilator nicht unbedingt für die Entsorgung von A nach B bringen, können Sie diesen ebenso mit dem nächsten Sperrmüll loswerden. Berücksichtigen Sie dabei aber, dass in den meisten Gemeinden die Menge an Sperrmüll begrenzt ist, die abgegeben werden darf. Es kann also durchaus passieren, dass Ihr Ventilator stehen bleibt, wenn Sie zu viel Sperrgut an den Straßenrand stellen. |
TIPP: Bei der korrekten Entsorgung der Ventilatoren gibt es keine Kompromisse. Ein Gesetz der EU schreibt vor, dass die reine Entsorgung über die Restmülltonne verboten ist.
Grundsätzlich werden Ventilatoren bzw. Teile davon nach der Abgabe beim Elektroschrott recycelt. Dieses Recycling ist wichtig, denn es schont Ressourcen und Umwelt gleichermaßen und verhindert, dass Rohstoffe vergeudet werden. Grundsätzlich ist es daher ratsam, den defekten Ventilator bei den zuständigen Stellen abzugeben.
Vor- und Nachteile des Recyclings
- Materialien können recycelt werden
- schont die Umwelt
- schont vorhandene Ressourcen
- ist kostenlos für den Verbraucher
- kann gemeinsam mit dem Neukauf erfolgen
- Altgerät muss noch einmal transportiert werden