Lüftungsventilatoren – ein luftiger Überblick über verschiedene Modelle und ihre Einsatzgebiete
Lüftungsventilator Test 2021
Lüftungsventilator – Was ist das überhaupt?
Ventilator leitet sich aus dem lateinischen „ventilare“ ab, was „Wind erzeugen“, „Kühlung zufächeln“ bedeutet.
Ein Lüftungsventilator ist wie ein kleines Windrad. Wird er aktiviert, drehen sich seine Rotoren und bringen die Luft in Bewegung. Doch wohin damit? Durch eine Verbindung nach draußen wird die Luft ausgetauscht. Diese Verbindung unterscheidet übrigens einen Lüftungsventilator von einem herkömmlichen Ventilator.
Durch Lüftungsventilatoren wird gesundheitsschädliche Raumluft, Schäden an der Bausubstanz sowie Schimmelbildung verhindert.
Gesunde Raumluft wird hauptsächlich durch einen dauerhaften Feuchteabtrag gewährleistet. Denn auf diese Weise wird Schimmelbildung vorgebeugt. Auch das Filtern von Schadstoffen, Pollen und Gerüchen sind weitere essenzielle Punkte.
Es gibt zwei Systeme, um Luft auszutauschen:
Abluft | Zuluft |
---|---|
Ein Ablüfter, auch Abluftventilator, sorgt vor allem für eins: Er zieht die Luft nach draußen und trägt Feuchtigkeit ab. | Bei Zuluft strömt Luft von außen ins Innere.
Dies sorgt wortwörtlich für frischen Wind und zusätzlich für mehr Sauerstoff.
|
Feuchte Luft entsteht in Wohnräumen dort, wo Menschen sich aufhalten und atmen. Auch Duschen, Wäschetrocknen, Kochen und Baden erzeugt Luftfeuchtigkeit.
Ideal ist natürlich eine Kombination von Abluftventilator und Zuluftventilator, um nach Belieben wählen zu können. Dafür muss sich lediglich die Rotationsrichtung der Rotoren ändern.
Ein Radialventilator hat ein Laufrad, das vertikal angebracht ist, wie man es von einem Windrad kennt. Ein axial angebrachtes Laufrad hingegen ist waagrecht, wie beispielsweise bei einer Dunstabzugshaube.
Beispielsweise folgende Bereiche und Orte nutzen Lüftungssysteme:
- Büro
- Landwirtschaft
- Lüftungsventilator Gastronomie
- Lüftungsventilator Sauna
- Lüftungsventilator Bad
- Lüftungsventilator Keller
Lüftungsventilatoren Vor- und Nachteile auf einen Blick
- kein Schimmel
- keine Gerüche
- keine Feuchtigkeit
- saubere gesunde Luft
- Installation
- Wartung
- ggfs. Lautstärke
- etwas Arbeit
Lüftungsventilatoren Vergleich – ob in der Gastro, im Bad, in der Sauna oder im Keller
Damit Ihnen bei der Kopf bei den verschiedenen Lüftungsventilatoren Testsiegern nicht schwirrt, geben wir Ihnen einen Lüftungsventilatoren Vergleich. Dabei klären wir die Fragen, welche Ventilator Lüftung sich für Sie und Ihre Zwecke lohnt.
» Mehr InformationenWenn Sie einmal eine Restaurantküche betreten haben, wissen Sie, wovon ich spreche: Hier würde ohne Lüftungsventilator für die Gastronomie Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit herrschen:
Töpfe dampfen, die große Spülmaschine entlässt beim Öffnen eine dampfende Wolke, verführerische Düfte mischen sich in der schweren Luft. Ohne einen starken Gastro Ventilator mit Feuchtesteuerung sähe es hier nach wenigen Augenblicken aus wie in einem Dampfbad.
Apropos Dampfbad: Ein Lüftungsventilator
Bad ist vor allem dann anzuraten, wenn Sie keine Möglichkeit (oder Lust) auf Stoßlüften nach einer langen warmen Dusche haben. Hier eignet sich beispielsweise ein 100mm mit Nachlauf. Letzterer sorgt dafür, dass der Lüfter auch nach dem Ausschalten noch aktiv ist und die letzten Dämpfe nach draußen befördert.
In der Sauna ist eine Belüftung ebenfalls wichtig. Denn die hohen Temperaturen bringen uns ins Schwitzen. Unser Stoffwechsel, der Herzschlag und die Durchblutung erhöhen sich. Zugleich benötigen wir besonders viel Sauerstoff. Nun kann man entweder stoßweise die Tür öffnen und das Handtuch schwingen. Oder aber man lehnt sich entspannt zurück und überlässt seinem Lüftungsventilator in der Sauna die schweißtreibende Aufgabe.
Verlassen wir die heiße Sauna und begeben uns in einen ganz anderen Bereich: Muffige modrige kühle Luft schlägt uns dort entgegen. Keller sind das Stiefkind vieler Haushalte. Sie werden selten betreten und kaum gelüftet.
Daher ist gerade ein Lüftungsventilator für Keller sinnvoll, um die Bausubstanz zu erhalten und Schimmelbildung vorzubeugen. Da sich hier selten Personen aufhalten, benötigt es eher ein gleichbleibendes Abluftsystem, das dafür nicht so stark arbeiten muss. Denn die Belastungen schwanken nicht so extrem wie beispielsweise für den Badlüfter.
Tipp: Da die Feuchtigkeit im Laufe eines Tages varriert, ist ein Lüftungsventilator mit Feuchtigkeitssensor ideal. Denn dieser kann den Luftaustausch dynamisch anpassen.
Lüftungsventilator kaufen – Worauf sollten Sie achten?
Beim Kauf eines Lüftungsventilators ist darauf zu achten…
» Mehr Informationen- wie er installiert wird, also durch die Außenwand oder mittels Rohren.
- Ob ein Axialventilator oder Radialventilator benötigt wird.
- ob nur Abluft oder auch Zuluft möglich sein soll.
- welche Leistung man benötigt.
- ob ein automatischer Feuchtigkeitssensor sinnvoll ist (z.B. bei Badlüfter).
- ob der Lüftungsventilator leise ist.
Natürlich kann man einen Ventilator günstig kaufen. Einerseits findet man diese im Bauhaus, wie beispielsweise Hagebau, Tedox, Poco oder Roller. Dort verrät einem das Personal auch seine Erfahrungen mit ihrem persönlichen Lüftungsventilator Test .
Oder aber man sieht sich digital um. Gerade Vergleichsportale helfen dabei, wahre Schnäppchen zu finden. Sie listen Preise und Versand auf und zeigen Angebote an. Und helfen durch den ein oder anderen Lüftungsventilator Test bei der Wahl des passenden Gerätes.
Hersteller gibt es unterschiedliche. Einige sind:
- Soler&Paul
- Dassler GmbH
- Aeromix GmbH & Co. KG
- CFT GmbH
- Helios Ventilatoren GmbH + Co KG
Bei Lüftungsventilatoren gibt es zahlreiche Bedienungsoptionen:
- Steuerung per App
- Sprachsteuerung
- Bedienung per Tasten am Gerät
Und mit diesen technischen Extras steigt natürlich auch der Preis. Nun müssen Sie entscheiden, wo diese Option sinnvoll ist. Im selten genutzten Keller ist eine Sprachsteuerung wahrscheinlich weniger praktisch als im Bad.
Tipp: Wollen Sie ihren Ventilator im Schlafzimmer nutzen? Dann achten Sie darauf, dass Ihr Lüftungsventilator leise ist. Dabei sind etwa 40 bis 50 Dezibel ideal. Dies geht in der Regel aus Testberichten, Erfahrungen und Empfehlungen hervor. Manche Hersteller werben extra für ihre geräuscharmen Produkte, bei denen beispielsweise ein 230v leise regelbar ist.
Lüftungsventilator installieren, warten und pflegen
Lüftungsventilatoren benötigen eine Verbindung nach draußen. In der Regel werden sie in die Außenwand integriert.
» Mehr InformationenIst dies nicht möglich, beispielsweise weil das WC im Inneren des Gebäudes liegt? Dann kann der Luftaustausch mittels eines Rohrsystems stattfinden. Diese Geräte nennt man Rohrventilator.
In der Regel sind die Lüftungssysteme außen mit einem Gitter gegen das Eindringen von Insekten, Kleinteilen und Laub geschützt. Auch Kondenswasser, Regen und Schnee werden abgehalten.
Nachdem das System installiert ist, benötigt es in der Regel folgende Pflege und Wartung.
- Wichtig ist, die Luftöffnung aus Sicherheitsgründen freizuhalten, um den Luftstrom nicht zu behindern.
- Das Gehäuse lässt sich mit einem feuchten Schwamm von Verunreinigungen und Wasserflecken
- Eine regelmäßige Wartung sowie das Reinigen oder Wechseln der Filter nach Angaben des Herstellers garantiert saubere Atemluft.
- Außer zu Wartungszwecken sollten die Feuchtigkeitssensoren nicht deaktiviert